你好, Nǐ hǎo, herzlich willkommen in China. Die Volksrepublik boomt: Der gigantische Inlandsmarkt mit geschätzt 1,4 Milliarden Menschen und 770 Millionen Internetnutzern fordert vernetzte Industrie, künstliche Intelligenz und Blockchain – Grund genug für einen Arbeitsbesuch.
Den „Drachen“ China beflügelt kein zentriertes Valley wie in den USA, sondern eine eigene Innovationskultur. Das Land jongliert zwischen gesteuerter und freier Volkswirtschaft. Das birgt Widersprüche.
Dennoch gilt das digitale China als aufstrebender Player – daher führt uns unsere diesjährige Arbeitsreise an die Hotspots der IT-Kreativen in Shanghai und Shenzhen. Wir starten in Shanghai mit innovativen Denkern wie Geely Auto oder Alibaba. Beide Unternehmen sind in Europa erfolgreich aktiv.
Geelys Chairman Li Shufu steht für den Wandel hin zum vernetzten Fahrzeug in der Elektromobilität – China gilt unangefochten als Treiber der neuen Technik. Alibaba verknüpft rasant traditionellen Handel mit der digitalen Welt und definiert Retail gänzlich neu. Sie sind herzlich eingeladen uns auf unserer Reise zu begleiten.
Kulisse mit Symbolkraft
Der Glaube daran, mit digitalen Innovationen die Welt zu verbessern, verbindet die Kreativen im Silicon Valley und die IT-Leader Chinas. In beiden Welten hilft der distanzierte Blick auf die Tiefe der Innovation, um das Business dahinter zu verstehen.
Wir treffen Georg Stieler, der als Experte für die chinesische Automationsindustrie gilt. Er kennt die Erfahrungen ausländischer Lieferanten und Anwender von Robotern, Sensoren und CNC-Systemen in China.
Zum Auftakt unserer Reise lotste er das Plenum gestern auf dem Huangpu River vor die glitzernde Kulisse der Metropole Shanghai. In der Bucht spiegelt sich eindrucksvoll die innovative Kraft Chinas, die Stieler mit all ihren Besonderheiten erklärt. Uns vermittelt der Streifzug zwischen Kultur und Technik einen ersten gewaltigen Eindruck.
Stieler Technologie- & Marketing-Beratung
FAZ: Wo künstliche Intelligenz zur Religion wird
Alibaba Group: Markt der Innovation
1999 gründete der Englischlehrer Jack Yun Ma Alibaba. Während sich Amazon als Händler etabliert, stellt Alibaba die Online-Plattform – der Handel bleibt bei externen Einzel- oder Großhändlern. Aktuell glänzt Alibaba mit einem Umsatzwachstum von gut 50 Prozent und einem Gewinnsprung von 30 Prozent im vergangenen Quartal, Stand Februar 2018.
Der Konzern verknüpft im Retail-Segment strategisch on- und offline, integriert mobile Payment und Big Data. Er expandiert mit Cloud-Angeboten und gilt als Leader im AI-Segment. Mit Erfolg: Daimler, Audi und Volvo haben im April während der Beijing Auto Show einen Sprachassistenten für ihre Fahrzeuge angekündigt – entwickelt von Alibaba AI Labs. Klimaanlage und Navigationsgerät lassen sich damit vor dem Einsteigen einstellen, eine Stimmerkennung öffnet das Fahrzeug. Auch Ferndiagnosen sollen möglich sein. Und kurz bevor man zu Hause eintrifft, sendet das Fahrzeug ans Smart Home das Signal „bitte Raumklima einschalten“, so die Zukunftspläne.
Geely Group: Auf der Überholspur
Li Shufu, Chairman der Zhejiang Geely Group, Geely Auto und Volvo Car Group, skizzierte kürzlich in der FAZ, dass Silodenken Vergangenheit sei, einer umweltfreundlichen eMobilität die Zukunft gehöre und Kooperationen nötig seien. Vor wenigen Wochen hat er nahezu zehn Prozent der Daimler-Aktien erworben, nun warnt er vor der leichtfertigen Hoffnung, dass China künftig zum Riesenmarkt europäischer Anbieter werde.
„Wir müssen uns von Hardware-Herstellern zu Technologieunternehmen entwickeln, die Online- und digitale Lösungen sowie Mobilitätsdienstleistungen anbieten“, mahnt Li Shufu. Mit Volvo ist sein Konzern mittendrin.
Die Geely Group produziert rund eine Million Einheiten jährlich, und zwar für China und weitere 23 Länder. Die Volksrepublik drängt auf Elektromobilität, bis 2025 sollen 80 Prozent der Elektrofahrzeuge aus heimischer Produktion stammen. Geely ist an Batterieproduzenten beteiligt und produziert eine voll elektrifizierte Bodengruppe, etwa für London Cars.